The Ecumenical Theological Research Fraternity in Israel
  • Home
  • Overview
    • About Us
    • Űber Uns
    • History
    • Of Blessed Memory >
      • Dubois, Fr. Marcel
      • Duesing, Fr. Johannes Alois
      • Elihai, Br. Yohanan
      • Glanz, Sr. Ibolya
      • Jacob OSB, Fr. Isaac
      • Lenhardt, Fr. PIerre
      • Schoeneveld, Dr. Jacobus (Coos)
      • Schuster, Dr. Shlomit
      • Stiassny, Fr. Joseph
      • Stoffregen- Pedersen, Dr. Kirsten
      • Stransky, Fr. Thomas
    • Awards
    • ETRFI Newsletters
    • Photo Gallery
  • Study & Research
    • Latest Lecture >
      • 2022-2023 Series
      • 2021-2022 Series
      • 2020-2021 Series
      • 2019-2020 Series
      • 2018-2019 Series
      • 2017-2018 Series
      • 2016-2017 Series
      • 2015-2016 Series
      • 2014-2015 Series
      • 2013-2014 Series
      • 1966-2013
    • Friday Morning Seminars
    • International Bible Study Week >
      • Int'l BSW Archive
      • Contact Form
    • Immanuel
    • Publications >
      • The Orthodox Liturgy
    • Articles >
      • Lecture Articles
      • Feature Article
      • In the Media
    • Continuing Education
    • Opportunities
    • Resources
  • Cooperation
    • PCIME
    • Jasenovac Committee
    • Liaison Committee >
      • Liaison Committee Proceedings
  • Services
  • Churches in the ME
  • Donations
  • BLOG
  • Contact Us
    • Mailing Address

Institut für evangelische Aszetik an der Augustana-Hochschule 
in Kooperation mit
The Ecumenical Theological Research Fraternity in Israel

Der Tempel: Wo Gott die Heiligen trifft.
Die Zentralität des Tempels im jüdischen und christlichen Glauben
Aszetisch-theologisches Seminar in Israel (5.März 2015 bis 12. März 2015)

Seminarbeschreibung

In der gegenwärtigen Theologie wird zunehmend die Thematik des Tempels neu entdeckt. Die Zentralität des Tempels entspricht ganz dem biblischen Befund, sowohl in der jüdischen wie in der christlichen Bibel. Bis heute hat die Liturgie die Verbindung zwischen den gewachsenen biblischen Tempeltraditionen und ihren Anwendungen in der nachbiblischen Zeit bewahrt. Ein angemessenes Verständnis unserer Liturgie macht eine Betrachtung des Tempelgeschehens in seinem Kontext notwendig.

Unter Einbeziehung neuerer archäologischer Forschung,  rabbinischer Literatur, Leben und Lehre Qumrans wie frühchristlicher Schriften wollen wir uns in diesem Seminar einem modernen Tempelverständnis nähern. Indem wir  das inhaltliche Studium im Begehen der entsprechenden Orte vertiefen (Exkursionen nach Qumran, Sephoris, Magdala, Beit Alpha, Tempelbezirk, Anastasis), gewinnt das Seminar das ihm eigene Profil. 

 Ziel

 Ziel des Seminars ist es, durch die Studien in Israel die Relevanz der Tempelthematik für  heutiges christliches Leben zu entdecken. Das Tempelgeschehen soll verstanden werden. Der Tempel lebt und ist lebensgestaltend.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.